BETREUTES WOHNEN
FÜR KINDER (0 – 14)
Die Villa bietet den Kindern ein Zuhause, in welchem sie sich zuhause fühlen sollen. Um dies zu erreichen, sollen die Begegnungen im Haus von Wertschätzung und Toleranz geprägt sein. Darüber hinaus wird auf die Individualität jedes einzelnen Kindes grossen Wert gelegt. Dabei werden die Kinder unterstützt und begleitet, damit sie in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. In der Villa wird system- und ressourcenorientiert gearbeitet. Es stellt das Kind in den Mittelpunkt der Sicht und betrachtet es unter Einbezug der verschiedenen Systeme, in denen es sich bewegt.
FÜR JUGENDLICHE (14 – 20)
Im betreuten Wohnen für Jugendliche, fördern wir die Selbstverantwortung und -organisation junger Menschen durch das bewusste Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft sowie durch die Auseinandersetzung in der Gruppe, mit Begleit- und Bezugspersonen. Die SPLIS stellt ein soziales Lernfeld dar, welches Erfahrungen im geschützten institutionellen Rahmen wie auch in der Realität des konkreten Lebensalltags und der freien Wirtschaft ermöglicht. Wir begleiten, fordern und fördern den Jugendlichen in diesem Spannungsfeld von Anforderungen und Rückzugsmöglichkeiten, in seiner Alltagsbewältigung und in der Weiterentwicklung seiner sozialen Kompetenzen.
MUKI
Bei uns in der SPLIS soll auch Platz sein für schwangere Jugendliche oder junge Mütter mit ihren Babies. Sie sollen mit uns zusammen in einem geschützten Rahmen erleben können, was es heisst, verantwortungsbewusste Eltern zu sein. Mit einer Unterstützung rund um die Uhr ist es möglich, die Entwicklung der Eltern zu fördern ohne die Bedürfnisse der Kinder zu vernachlässigen. Der Aufenthalt soll die Mutter zu einem eigenständigen Leben in unserer Gesellschaft befähigen. Sie sollen ein gesundes Selbstvertrauen entwickeln und dadurch fähig werden Eigenverantwortung für sich und das Kind zu übernehmen. Die Betreuer entwickeln mit jeder Frau individuelle Ziele, die alle Lebensbereiche betreffen. Sie sollen verständlich sein und schrittweise in die Eigenständigkeit führen. Diese Ziele sollen regelmässig überprüft werden und sind dem Entwicklungsstand der Frau anzupassen. Das Kind soll Wärme, Geborgenheit und Vertrauen erfahren. Als Grundlage für die gesunde Entwicklung des Kindes wird die Beziehung zur Mutter so weit wie möglich gefördert und gestärkt. Durch Kontakte mit anderen Kindern soll die Beziehungsfähigkeit gestärkt und soziales Verhalten spielerisch eingeübt werden. Beim Austritt der Frau soll auch die Situation des Kindes gesichert und seine Betreuung gewährleistet sein.


